
Gabelstapler kaufen
oder Gabelstapler Leasing
Unternehmen unterscheiden sich in vielen Aspekten wie Größe, Produktionszeiten oder Arbeitsplatzbeschaffenheit. Welche Finanzierungsform sich am meisten für Sie lohnt, kommt immer auf den spezifischen Einsatzfall an.
Möchten Sie einen Gabelstapler langfristig im Unternehmen nutzen, sollten Sie einen Gabelstapler kaufen. Für eine mittelfristige Lösung ist das Gabelstapler Leasing eine gute Möglichkeit, um die finanziellen Mittel des Unternehmens zu schonen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Vorteile beider Möglichkeiten.
Gabelstapler kaufen oder leasen: Die Vorteile im Überblick
Wenn Sie einen Gabelstapler kaufen planen Sie eine lange Nutzungszeit für das Gerät ein. Eine sinnvolle Alternative zum Kauf eines Gabelstaplers ist das Leasing. Es handelt sich dabei in der Regel um eine mittelfristige Nutzungsüberlassung. Sehen Sie hier die wichtigsten Vorteile der jeweiligen Finanzierungsform in der Übersicht.
Gabelstapler kaufen | Gabelstapler leasen | |
---|---|---|
Steuerlich absetzbar | ✔ | ✔ |
Restwert | ✘ | ✔ |
Flexibilität der Laufzeit | ✘ | ✔ |
Gewährleistung | ✔ | ✔ |
individuelle Ausstattung | ✔ | ✔ |
Serviceleistung | ✔ | ✔ |
Fachwerkstätten | ✔ | ✔ |
bilanzneutral | ✘ | ✔ |
unbegrenzte Nutzungsdauer | ✔ | ✘ |
Eigentum | ✔ | ✘ |
Gabelstapler kaufen
Das müssen Sie beim Stapler-Kauf beachten
Wenn Sie einen Gabelstapler kaufen wollen, stellen Sie an den Anfang Ihrer Überlegungen eine Bedarfsanalyse für Ihr Unternehmen. Machen Sie sich vorher bewusst, wie schwer die Lasten sind, die der Stapler tragen soll, da die Gabelstapler-Modelle meist in verschiedenen Tragfähigkeitsklassen unterschieden werden. Die Hubhöhe eines Staplers ist abhängig von der maximalen Höhe Ihrer Lagerplätze und dem Gewicht der zu hebenden Lasten.
Bevor Sie einen Gabelstapler neu erwerben, klären Sie auch Fragen zur Beschaffenheit und Breite Ihrer Arbeitsgänge, über Sicherheitsaspekte und beschwerdefreies Fahren sowie über den Einsatzort. Soll der Gabelstapler hauptsächlich im Außenbereich oder Innenbereich eingesetzt werden? Wenn Sie diese Frage geklärt haben, können Sie zwischen zwei Varianten bei der Antriebsart wählen:
Elektro-Gabelstapler: Angetrieben von einem batteriebetriebenen Elektromotor, sind die E-Stapler perfekt für den Betrieb in geschlossenen Hallen geeignet. Ihr Vorteil: Es entstehen keine umweltschädigenden Emissionen und Abgase. Darüber hinaus sind Elektrostapler sehr sparsam und geräuscharm.
Dieselgabelstapler und Treibgasgabelstapler: Der Verbrennungsmotor kann entweder mit Dieselkraftstoff oder Treibgas betrieben werden. V-Stapler sind besonders für robuste Außeneinsätze geeignet, bei denen der Stapler regelmäßig längere Strecken zurücklegen muss.
Die Vorteile eines Stapler-Kaufs
Die Anschaffung eines neuen Gabelstaplers wirkt sich vor allem langfristig positiv auf Ihr Unternehmen aus, da Sie mit dem Gabelstapler-Kauf nicht nur ein hochtechnologisches Arbeitsgerät Ihr Eigen nennen können, Sie haben damit auch eine Wertanlage in Ihrem Unternehmen gebunden. Ob Sie einen einzelnen Gabelstapler oder eine komplette Flotte kaufen – Sie tätigen mit dem Gabelstapler-Kauf eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Namhafte Hersteller wie STILL bieten eine innovative und langlebige Technik, die sehr werthaltig ist und damit hohe Wiederverkaufspreise erzielen kann. Zudem haben Sie beim Stapler-Kauf den Vorteil, das Gerät exakt Ihren Anforderungen in der Ausstattung und mit Anbaugeräten anzupassen.
Wenn Sie einen Gabelstapler kaufen wollen, haben Sie zudem die Wahl zwischen fabrikneuen und gebrauchten Staplern. Ausführliche Informationen zum Gabelstapler-Kauf, finden Sie in unserem Ratgeber.
Auch mit unserem Gabelstapler-Berater finden Sie schnell und einfach Fahrzeuge, die optimal zu Ihren Anforderungen passen.

Gabelstapler Leasing
Die Preise und Laufzeiten
Das Stapler-Leasing ist eine Alternative zum Gabelstapler-Kauf und bedeutet, dass Ihnen das Gerät mittel- bis langfristig zur Nutzung überlassen wird. Sie bezahlen nicht den gesamten Gerätepreis und damit zahlreiche Betriebsstunden im Voraus, sondern lediglich die vereinbarte Monatsrate. Nach Vertragsende können Sie den Gabelstapler zurückgeben und dann wieder ein aktuelles Neugerät leasen. Die meisten Leasing-Laufzeiten bewegen sich oberhalb von 39 Monaten. Je länger die Laufzeit ist, desto günstiger wird die monatliche Rate.
Die Höhe der Raten ist in der Regel mit dem Leasinggeber verhandelbar und abhängig von Modell, Ausstattung und Zustand des Modells. Je mehr Sie den Gabelstapler nutzen und je mehr Laufleistung im Leasing-Vertrag vereinbart wurde, desto höher fällt auch die Rate aus. Bei der Verhandlung der Konditionen des Leasing-Vertrages können gegebenenfalls Sonderzahlungen geleistet werden, zum Beispiel durch die Inzahlungnahme Ihres alten Gerätes.
Die Vorteile des Stapler-Leasings
Beim Gabelstapler-Leasing haben Sie den Vorteil, nicht die komplette Summe auf einen Schlag zahlen zu müssen, sondern nur die monatliche Rate an den Leasinggeber, verteilt über die Nutzungs- bzw. Leasingdauer. Eine feste monatliche Rate mit Festzins über einen vereinbarten Zeitraum, gibt Ihnen Planungssicherheit. Die Leasingraten können als Kosten steuerlich abgesetzt und geltend gemacht werden.
Das Stapler-Leasing ist bilanzneutral, was sich positiv auf Ihre Eigenkapitalquote auswirkt. Auch der Verschuldungsgrad verändert sich nicht.
Lesen Sie auch unseren ausführlichen Ratgeber zum Thema Gabelstapler Leasing und erfahren Sie, wie Sie Gabelstapler leasen können und was Sie dabei beachten müssen.
Schnell und einfach den passenden Gabelstapler finden!
Mit unserem Staplerberater erhalten Sie im Handumdrehen Fahrzeugvorschläge, die genau zu Ihren Anforderungen passen – schnell und komfortabel. So ist Ihr individuelles Angebot nur noch einen Klick entfernt. Probieren Sie es gleich aus!

Unsere Empfehlung
Nach einer umfangreichen Bedarfsanalyse werden Sie erkennen, ob sich für Ihre Anforderungen eher der Kauf eines Gabelstaplers oder ein Stapler-Leasing lohnt. Eine allgemeingültige Lösung, die auf alle Unternehmen passt, gibt es nicht.
Ihre Fragen wurden noch nicht beantwortet? Sie können uns gerne anrufen oder über das Formular schriftlich Kontakt aufnehmen. Unsere Berater stehen Ihnen zur Beantwortung Ihrer Anliegen gerne zur Verfügung.
Schnellanfrage
Füllen Sie einfach das Formular aus, um Ihre Anforderungen an STILL zu senden. Unsere Berater melden sich umgehend mit einem individuellen Angebot.